Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
startseite:start [2019-09-19 12:07] Benedikt Baier angelegt |
startseite:start [2021-09-16 09:28] (aktuell) |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====Startseite==== | + | ======Startseite====== |
| + | |||
| + | XFall ist ein Standard mit dem Antragsdaten einfach und effizient transportiert werden können. | ||
| + | Dabei besteht eine XFall-Nachricht aus 2 Teilen, einem XFall-Container & einem XFall-Schema. | ||
| + | Der XFall-Container ist eine Struktur, in dem zu einem Antrag wichtige Metadaten, wie Antragsteller und Zuständige Behörde, gespeichert sind. | ||
| + | Außerdem referenziert er alle wichtigen Dokumente, die im Antrag vorkommen, wie einen oder mehrere Teilanträge oder unterschiedliche Anlagen. | ||
| + | Die eigentlichen Antragsdaten werden in einer separaten Struktur, dem XFall-Schema übertragen. | ||
| + | Dabei ist diese Struktur von einem FIM-Stammdatenschema abgeleitet, und kann somit einfach validiert werden. | ||
| + | Mit der Version 6 des Standards, gibt es die Möglichkeit XFall-Nachrichten über einen Webservice zu übertragen. | ||
| + | Es stehen dabei ein SOAP-Webservice, | ||
| + | Weitere Informationen zu den einzelnen Bestandteilen finden Sie auf den folgenden Seiten, im Download-Bereich finden Sie die Spezifikationen für die Bestandteile. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | {{ xfall: | ||